Leitfaden für die Sideboards: Was vor dem Kauf du wissen solltest

Sideboard“… Was siehst du, wenn du dieses Wort sagst? Sicherlich denkst du an traditionelle, schwere Holzmöbel, die zum Servieren von Speisen verwendet wurden. Es erinnert an ein kleines Buffet mit vielen Schränken. Versionen dieser Möbel erschienen bereits im XVIII Jahrhundert. 

Aber was macht Sideboards noch immer modisch und beliebt bei den Menschen?

Heutzutage hat das Sideboard hauptsächlich eine dekorative Funktion, aber wir bewahren in ihnen auch Unterwäsche und Textilien auf. Das Besondere an der Kommode ist, dass sie zwei Gesichter hat: sie verweist gleichzeitig auf die alten Zeiten, passt aber auch gut in eine moderne Wohnung.

Das Aussehen der Kommode ändert sich jedes Jahr, ab und zu werden neue Modelle hergestellt, die noch mehr an die Erwartungen der Kunden entsprechen.

Hohe oder niedrige Beine?

Längere Beine machen das Möbel schlanker und geben ihm Eleganz zu. Du solltest auch auf das Design dieser Möbel achten, ob sie in deine Wohnungseinrichtung passen und ob sie solide verarbeitet sind. 

Eine Kommode mit unteren Beinen eignet sich als Platz für den Fernseher und kleine Dekorationen. Oft werden verschiedene Materialien kombiniert, z.B. Holz und Metall, was einen noch moderneren Eindruck vermittelt.

Welches Holz soll ich wählen?

Sideboards werden aus verschiedenen Holzarten hergestellt, die am häufigsten sind: Buchenholz, Kiefernholz, Eichenholz. Diese Typen sind auch die langlebigsten und solidesten.

Kommode in dem Kinderzimmer?

Eine Kommode im Kinderzimmer ist ein toller Aufbewahrungsort für viele Spielzeuge. Dank der vielen Schränke gibt es Platz für größere und kleinere Dinge sowie die Kleidung. Dein Kind wird bestimmt auch diese bunten Muster auf der Kommode mögen.

Darf es im Badezimmer auch eine Kommode stehen?

Eine Kommode im Bad kann eine sehr gute Wahl sein, wenn du ein bisschen mehr Platz hast. In kleinen Räumen ist es nicht zu empfehlen, da es viel Platz einnimmt. Eine Kommode ist der ideale Platz für Handtücher, Kosmetika und Reinigungsmittel. Diese Badkommoden sind aus speziellen Materialien gefertigt, die feuchtigkeitsundurchlässig und gut imprägniert sind.

Top 2021 Wohnzimmer – Stile im Überblick: Trends und Inspirationen

Renovierst du deine Wohnung und es fehlen dir Ideen für eine moderne Einrichtung, in der du dich wohlfühlen wirst? Oder suchst du nur nach Inspirationen? 

Wir haben für dich die vier trendigsten Stilen des Jahres 2021  und ihren Eigenschaften zusammengefasst um dich in den besten Wahl für deine Zuhause zu unterstützen.

  1. Skandinavischer Stil 

Es erinnert uns an einen idyllischen Urlaub auf dem Land. Ideal für Liebhaber von natürlichen Holzelementen, Leinen, Weiß- und Grautönen. 

Merkmale: 

  • Einfachheit, Leichtheit
  • Finesse
  • weiche Materialien
  • wenig Dekorationen

2. Rustikaler Stil

Dominiert von handgefertigten, natürlichen Elementen mit Stroh und Pflanzen. Die Schönheit der Natur, gibt Ruhe, Raum zum Entspannen und Meditieren und die Person fühlt sich wie ein perfekter Teil davon.

Merkmale:

  • Helle Farben
  •  Blumendekorationen
  •  Kamin und Holz
  •  Stein, Holz 
  • Pastellfarben, Erdtöne

3.Glamour Stil

Dies ist einer der umstrittensten Stile. Kurz gesagt, entweder man liebt es oder man hasst es. Es betont den Reichtum, aber manchmal stinkt nach Kitsch. Deshalb musst du hier aufpassen, dass du es mit der Anzahl der Komponenten nicht übertreibst.

Merkmale:

  • Farben: Gold, Silber.
  • glänzende Diamant-Accessoires
  • großen Spiegeln
  • Glanz

4.Vintage Stil 

Dieser Wohnstil kombiniert Modernität mit traditionellem Design aus vergangenen Jahren (meist aus den 1950er bis 70er Jahren). Das Ergebnis sind aufgearbeitete „Secondhand“-Möbel, die Charme versprühen und sich gut mit dem Rest der Accessoires kombinieren lassen.

Merkmale:

  • Porzellan-Accessoires
  •  bunte Tassen und Schalen,
  • keramische Henkel
  •  große Deko-Sessel

Fazit: 

Eine stilvolle Wohnung muss gar nicht gleichbedeutend mit einer Million Münzen sein, die für Möbel ausgegeben werden. Suche im Internet nach gebrauchten Möbeln, oder frage deine Freunde, ob sie etwas zu verschenken haben. Im Sinne von „Zero Waste“ könntest du alten Möbeln ein zweites Leben geben und dadurch ein stilvolles Interieur gewinnen.

Bücherregal für das Kleinkindzimmer: Ein Weg um Ordnung zu schaffen

Alle Eltern werden wahrscheinlich zustimmen, dass es eine große Herausforderung ist, das Zimmer eines Kindes in Ordnung zu halten. Trotz täglicher Reinigung spielt dein Kind jeden Tag mit anderen Spielzeug  und es entsteht eine ständiges Chaos.

Die Sammlung von Plüschtieren und Spielen wächst immer weiter und der Platz wird nicht auf magische Weise größer? Wir zeigen dir, wie du die richtigen Möbel auswählst und worauf du achten solltest, um eine kreative und freundliche Ecke für dein Kleines zu schaffen.

Ein Möbelstück, das jedes Spielzeug oder jede Dekoration legen kann, ist ein Regal. Deshalb ist es so wichtig, dass das Regal ein freundliches Design hat, das speziell auf das Alter des Kindes angepasst ist. Über den interessanten Prozess und die Geschichte der Möbelherstellung erfährst du hier: http://journal.tylko.com/de/im-fokus-die-lange-geschichte-des-regals/ 

Erstens: Funktionalität und Sicherheit

Diese beiden Grundbedingungen sollten unbedingt erfüllt sein. Die Regale dürfen das Kind beim Spielen in keiner Weise gefährden. Sie sollten solide gebaut sein. Um noch mehr Sicherheit zu bieten, kann das Bücherregal an die Wand gehängt werden. 

Bei der Wahl des Materials solltest du darauf achten, dass das Bücherregal aus Holz ist, da es am langlebigsten und stabilsten ist.

Wenn es um Funktionalität geht, ist es eine gute Idee, Möbel zu wählen, die das Kind erreichen kann. So wird es ihm leichter fallen, Selbstständigkeit zu trainieren und Ordnung zu lernen. Es lohnt sich, das Zimmer eines Kleinkindes mit einem kleinen Kleiderschrank für Kleidung und einem Bücherregal für eine Hausbibliothek auszustatten.

Speziell für dein Kind

Wenn du auf der Suche nach dem perfekten Bücherregal bist, hast du vielleicht Zweifel, ob dein Kind dieses schöne Regal von dem Schaufenster mögen wird und ob es in die Einrichtung passt.

Tipp: Frage dein Kind nach seinen Lieblingsfarben und Märchenfiguren. Das wird die endgültige Kaufentscheidung sicherlich erleichtern. Passe auch die Größe des Bücherregals an den Raum und den verfügbaren Platz an.